Testbericht Antur Archery Euron
In diesem Review stelle ich Euch den Hybridbogen Euron von Antur Archery vor.
Technische Daten:
Bogenlänge: 64 Zoll
Zuggewicht: 45#@28″ (gemessen 49,8#@28″ / 54,1#@29″)
Empfohlene Standhöhe: 7½“
Wurfarm-Kernlaminat: Bambus/Carbon
Preis: ca. 495€ (Stand 2017)
Optischer Eindruck:
Der Euron nutzt (wie aktuell viele Bögen) beim Mittelstück gefärbte Holzlaminate die verleimt und anschließend herab geschliffen werden.
Die Bambuswurfarme sind mit Klarglas belegt, womit man das Kernlaminat aus Bambus gut erkennen kann.
Wenn man seitlich auf die Wurfarme schaut, kann man gut die Carboneinlage erkennen.
Besonders die viereckige Form der Tipps fällt ins Auge und erinnert an den Radiantschliff eines Edelsteins, womit sich Antur Bögen deutlich von anderen Herstellern abheben.
Eventuelle Bedenken, dass diese außergewöhnliche Form beim spannen des Bogens Probleme bereiten könnte, kann man beruhigt verwerfen.
Das funktioniert einwandfrei!
Insgesamt ist der Euron sauber verarbeitet.
Jedoch weist das Glas am Bogenbauch des unteren Wurfarmes deutliche Schatten im Glas auf.
Diese ziehen sich auch über den Rücken des oberen Wurfarmes, sind aber deutlich kleiner und fallen z.B. nur bei direktem Sonnenlicht auf.
Schussverhalten:
Bei den ersten Testschüssen dachte ich, der Bogen hätte ein hartes Auszugsverhalten, da sich andere 45 Pfünder deutlich leichter ziehen lassen.
Allerdings stellte sich bei den Messungen heraus, dass der Bogen im Zuggewicht deutlich stärker ist als angegeben.
Da mir die recht große Abweichung ungewöhnlich erschien, hatte ich den Bogen extra mit 3 verschiedenen Bogenwaagen geprüft.
Jedoch kamen alle Waagen auf annähernd gleiche Ergebnisse, wovon ich die Durchschnittswerte oben angegeben habe.
Der Griff gefällt mir sehr gut und liegt zumindest in meiner Hand perfekt.
Mit einer Länge von 64″ bietet der Euron für einen Hybridbogen einen sehr angenehmen Sehnenwinkel, was auch Schützen mit einem größerem Auszug entgegen kommt.
Bei der empfohlenen Standhöhe von 7½“ fällt bei leichten Pfeilen ein gewisser Handschock auf.
Allerdings muss man hierbei beachten, dass durch das hohe Zuggewicht des Bogens meine Pfeile nur auf sehr geringe Grain pro Pfund Verhältnisse kommen.
Bei meinen „schweren“ Pfeilen mit einem Verhältnis von 8,8 Grain pro Pfund, war der Bogen bereits deutlich komfortabler.
Um dem Schussverhalten noch etwas mehr Ruhe zu verschaffen, habe ich die Standhöhe auf 8″ erhöht.
Damit wird der Arbeitsweg der Wurfarme etwas kürzer, womit der Handschock aber auch die Pfeilgeschwindigkeit etwas gemindert werden.
Insgesamt ist der Euron sehr zuverlässig und lässt bereits nach kurzer Eingewöhnung sehr kompakte Pfeilgruppierungen zu.
Messwerte Pfeilgeschwindigkeit
mit 10 Strang Fastflight-Sehne, 8″ Standhöhe und 29″ Auszug:
480gr Carbonpfeil (ca. 8,8gr/lb): 175fps, 177fps, 176fps ø 176fps
383gr Carbonpfeil (ca. 7,1gr/lb): 196fps, 196fps, 195fps ø 195,6fps
316gr Carbonpfeil (ca. 5,8gr/lb): 206fps, 207fps, 205fps ø 206fps
Besonderheiten:
Der Euron wird bei vielen Händlern inklusive Bogenhülle, Sehnenhalter, Pfeilauflage,Tippschutz und Fastflight-Sehne angeboten.
Somit erhält man direkt beim Kauf des Bogens ein rundes Komplettpaket.
Auf der Homepage von Antur Archery steht das man die Standhöhe jeweils um ½“ steigern bzw. senken kann.
Damit kann sich jeder Schütze das Auszugs- und Schussverhalten nach seinen Vorlieben im gewissen Maße anpassen.
Darüber hinaus bietet Antur Archery 20 Jahre Garantie für die Bögen.
Fazit:
Der Euron gehört mit seinen 64″ zu einem der größten Hybriden auf dem Markt und überzeugt zum Beispiel mit seinem angenehmen Sehnenwinkel und dem zuverlässigem Schussverhalten.
Allerdings wird der gute Gesamteindruck meines Euron durch den Ausreißer im Zuggewicht und den Schatten im Glas etwas gedämpft.