Zurück

Sehne
Ohne Sehne ist ein Bogen nur ein Stock.

An den Sehnenenden befinden sich jeweils Öhrchen, welche in die Sehnenkerben an den Bogenenden eingelegt werden.
Die Öhrchen sind in der Regel unterschiedlich groß, wobei das kleine Öhrchen an den unteren und das größere Öhrchen an den oberen Wurfarm angebracht wird.

Weiterhin gibt es noch die Mittelwicklung, welche die Sehne vor Schäden bei Kontakt mit dem Armschutz bewahrt.

Es gibt unterschiedliche Materialien aus denen eine Bogensehne bestehen kann.
Die gängigsten sind Dacron und FastFlight, wobei es von FastFlight noch unterschiedliche Varianten gibt.

Dacron ist verhältnismäßig flexibel und gibt (ähnlich wie ein Bungee-Seil) bei Belastung etwas nach.
Durch diese Sehnen-Elastizität wird der Bogen und dessen Tipps zwar geschont, allerdings senkt dies auch etwas die Pfeilgeschwindigkeit.

FastFlight hingegen ist recht unelastisch und gibt somit die Kraft des Bogens direkter an den Pfeil ab als eine Dacronsehne.
Damit wird der Pfeil stärker beschleunigt und ist dementsprechend schneller. Allerdings werden dadurch auch die Bogenenden (Tipps) stärker belastet.

Strangzahl

Neben dem Material der Sehne hat auch die Anzahl der Stränge (also dicke der Sehne) Einfluss auf deren Verhalten.
Die meisten Sehnen sind aus 12 – 16 Strängen gefertigt.
Natürlich kann man auch etwas mehr oder weniger Stränge verwenden.

Sehnen die weniger Stränge nutzen sind leichter und somit etwas schneller als dickere Sehnen.
Allerdings neigen leichtere Sehnen auch dazu etwas nervös zu werden und verlangen unbedingt einen sauberen Ablass.
Umgekehrt sind dickere Sehnen zwar etwas langsamer, aber auch etwas fehlerverzeihender.

Sehnenwinkel

Je nach Länge des Bogens ergibt sich ein größerer oder kleinerer Sehnenwinkel.
Bei größeren Recurvebögen und Langbögen fällt dieser recht moderat aus.
Allerdings wird dieser je kürzer der Bogen ist immer spitzer.

Dies kann bei kürzeren Recurvebögen und Reiterbögen dazu führen, dass die Finger von der Sehne unangenehm geklemmt werden. Dadurch werden Reiterbögen auch häufig mit dem Daumen und einen Daumenring geschossen.

Auch der Auszug spielt dabei eine Rolle.
Je größer dieser ist, desto spitzer wird der Sehnenwinkel.

Sehnendämpfer
Sehnendämpfer unterdrücken zum einen lästige Nebengeräusche die manche Bögen mit sich bringen.
Zum anderen wird der Bogen geringfügig gebremst und somit die Pfeilgeschwindigkeit etwas verringert.

Zurück